Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe
Welche Möglichkeit bietet die "Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe"
Durch ein ganzheitliches, bedarfsorientiertes und flexibles Angebot der Assistierten Ausbildung in Sachsen-Anhalt, sollen alle Schülerinnen und Schüler der Pflegehilfe bei der erfolgreichen Beendigung ihrer Ausbildung unterstützt werden. Denn die Praxis zeigt, dass Auszubildende im Bereich der Pflegehilfe vermehrt sozialpädagogische Unterstützung sowie Lernhilfen benötigen. Die Erfahrung aus anderen Ausbildungsberufen zeigt, dass sich ein solches Förderangebot positiv auf den Ausbildungserfolg auswirkt und Abbrüche verhindert. Vor dem Hintergrund des erhöhten Fachkräftebedarfs im Pflegebereich ist dies von enormen Interesse.
Neben den Förderangeboten für die Schülerinnen und Schüler der Pflegehilfe bietet das Landesprogramm eine Netzwerkstelle, welche als Scharnierfunktion zwischen den Projektpartnern, den beteiligten Ministerien, den Pflegeschulen und Praxiseinrichtungen dienen soll.
Das Wichtigste in Kürze
Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe
Landesprogramm der Assistierten Ausbildung in landesrechtlich geregelten Berufen mit dem Schwerpunkt Pflegehilfe auf Grundlage des Programms ESF+ des Landes Sachsen-Anhalt, Handlungssäule I und Handlungssäule II
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Pflegehilfe in Sachsen-Anhalt
Ziel:
Unterstützung beim erfolgreichen Beenden der Ausbildung
Angebote:
Umgesetzt durch das BBI:
- Stütz- und Förderunterricht
- Prüfungsvorbereitung
- Sozialpädagogische Begleitung
- Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
DRK Netzwerkstelle:
- Etablierung eines funktionierenden Netzwerkes
- Schnittstellenmanagement zwischen den Projektpartnern, den beteiligten Ministerien, Pflegeschulen und Praxiseinrichtungen
- Koordinierung von fachrelevanten Informationen und Veranstaltungen
- Ein digitales Ausbildungsportal mit vielfältigen Funktionen für die Schülerinnen und Schüler der Pflegehilfe, Pflegeschulen und Netzwerkpartnern
Weiterführende Informationen:
Ansprechpartnerin
Lisa Wöhlecke
Netzwerkkoordinatorin
Lüneburger Str. 2
39106 Magdeburg
Telefon: 0391 610689-79
E-Mail: netzwerk.pflegehilfe(at)sachsen-anhalt.drk.de
Ansprechpartnerin
Katharina Nienhaus
Netzwerkkoordinatorin
Lüneburger Str. 2
39106 Magdeburg
Telefon: 0391 610689-13
E-Mail: netzwerk.pflegehilfe(at)sachsen-anhalt.drk.de

Hinweis:
Im Interesse einer besseren Lesbarkeit wird davon abgesehen, bei Fehlen einer geschlechtsneutralen Formulierung sowohl die männliche als auch weitere Formen anzuführen. Die obenstehend gewählten männlichen Formulierungen gelten deshalb uneingeschränkt auch für die weiteren Geschlechter.